Neuer Auftrag GuK Kapfenberg!
- 24. Juni 2022
Die Entscheidung ist gefallen – das Bildungsangebot auf der FH für Gesundheits- und Krankenpflege soll in der Steiermark neben Graz um einen weiteren Standort in Kapfenberg erweitert werden. Das 6-semestrige Bachelor-Studium soll weiteren 216 Studierenden bis zum Wintersemester 2025/26 zugänglich gemacht werden. Das vorläufig geschätzte Projektvolumen dafür beträgt rund 20 Mio. Euro. Langfristige Vision der FH JOANNEUM und des Landes Steiermark ist die Erweiterung dieses neuen Standortes bis hin zur Realisierung eines „FH-Campus Innenstadt“, in den auch die bereits bestehende FH in Kapfenberg übersiedelt werden soll.
Die Grundlagenerhebungen sind abgeschlossen, ein Architektur-Wettbewerb ist bereits gestartet.
Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist bei diesem Projekt mit den Leistungen der Projektsteuerung, der Verfahrensbetreuung und der örtlichen Bauaufsicht „light“ beauftragt. Die Projektumsetzung soll durch einen Totalunternehmer erfolgen.
Neue Hochgarage für Knapp AG
- 20. Juni 2022
Wachsende Mitarbeiterzahlen bedeuten auch gesteigerte Mobilität. Das Unternehmen besitzt bereits ein umfassendes Mobilitätsmanagement. Wer z.B. auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad umsteigt, wird belohnt. Noch ist der PKW jedoch nicht wegzudenken. Aus Platzgründen für Neubauten, aber auch um Flächenversiegelung durch zusätzliche Parkplätze zu vermeiden, setzt die KNAPP AG nun auf eine Hochgarage.
Im nordöstlichen Grundstücksbereich soll ein Parkhaus für rund 660 PKWs entstehen. Die 5-geschossige Hochgarage, mit 10 Split Leveln, ist in Fertigbauwiese angedacht und erhält neben einer ansprechenden Fassade sowie Akustikmaßnahmen in den Fahrgassen auch ein Gründach. Im Freien sind weitere 40 Stellplätze für PKW, 24 Stellplätze für Motorräder und 200 Stellplätze für Fahrräder vorgesehen. Unter anderem werden 34 E-Ladestationen für PKWs und 36 E-Ladestationen für E-Bikes errichtet.
Der Baubeginn soll nach Vorliegen des rechtskräftigen Baubescheids noch im Juli 2022 erfolgen, die Inbetriebnahme ist im Mai 2023 geplant. Die komplette Planung erfolgte in 3D, ein Animationsvideo findet ihr hier: https://youtu.be/5RbDGtoL_A0
Megaprojekt Umbau Jauntalbrücke
- 10. Juni 2022
Die Brücke, 1964 errichtet, besteht aus Stahlbetonpfeilern und einem Stahltragwerk. Pfeiler und Gründung werden verstärkt, das Tragwerk wird komplett neu gemacht. Das alte Tragwerk wird dabei mit dem in Ruden vormontierten neuen Tragwerk gekoppelt und mit hydraulischen Pressen Richtung Bleiburg aus- bzw. eingeschoben. Die alte Stahlkonstruktion wiegt immerhin 1.900 Tonnen. Diese wird zerlegt und per Bahn abtransportiert. Auch ein Geh- und Radweg wird neu errichtet. Das Projekt gilt als eines der letzten Puzzleteile der ÖBB-Koralmbahnstrecke.
Zurzeit finden vorbereitende Maßnahmen statt, die Arbeiten am Tragwerk sollen Ende des Jahres gestartet werden. Bereits nächstes Jahr sollen wieder Züge mit bis zu 250 km/h über die Eisenbahnbrücke fahren.
Thomas Lorenz und sein Team bearbeiten bei diesem Projekt diverse Bauhilfsmaßnahmen für die Firma Swietelsky AG. So wurden bis dato z.B. Teile des Pfeilerkopfgerüsts und eine Kabelbrücke berechnet sowie Fundamente für den Montageplatz geplant.
Anbei ein paar imposante Bilder des Megabauwerks, ein beindruckendes Video über die Bauherstellung findet ihr hier: #ÖBBbauenauf Baustart Umbauarbeiten Jauntalbrücke – YouTube
Und hier geht’s zur Webcam: Webcam Jauntal 01 – ÖBB-Infrastruktur AG (oebb.at)
Tabakfabrik Linz – Neubau “Quadrill” – Baufortschritt
- 3. Juni 2022
Das am Peter-Behrens-Platz situierte Areal war einst Industriestandort für Zigarettenerzeugung. Künftig sollen am „Quadrill“ getauften Baufeld kreative Industrien, Digitalisierung, Start-ups und ein Naheholungsgebiet vereint werden. Die Bodner Gruppe aus Kufstein ist Errichter des Neubau-Gebäude-Ensembles. Teil des Projektes sind eine 3-geschossige Tiefgarage und ein 109 Meter hoher Turm.
Die 0,5 km lange Schlitzwand ist hergestellt, 225 Stk. Erdanker sind verbaut und gespannt. Der Baugrubenaushub schreitet zügig voran und befindet sich dzt. auf Bodenplatten-Niveau. Apropos Bodenplatte: 10.000 m³ Beton werden alleine für diese benötigt. Das entspricht dem Volumen von 4 Olympia-Schwimmbecken.
Das Team von Thomas Lorenz ist bei diesem Projekt mit der Tragwerksplanung betraut. „Dank gemeinsamen 3D–Revit-Modell mit den Architekten von Zechner & Zechner haben wir alle Änderung schnell im Griff, es läuft alles nach Plan“, so Tragwerksplaner Sabahudin Jusic. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.
Anbei ein paar Bilder, hier gehts zur Webcam: Webcam – Einen Liveblick auf den Bau QUADRILL
Koralmtunnel – Rohbau fertig
- 25. Mai 2022
Doch kein Zug ohne Bahnhöfe! Auch die Arbeiten an den beiden Bahnhöfen Weststeiermark und Lavanttal schreiten voran. Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist bei beiden für die Tragwerksplanung zuständig. Aktuell werden gerade die Stahlbauten des Aufnahmegebäudes in der Weststeiermark und der „park & ride“-Überdachung im Lavanttal im Detail geplant. Für den Freiformbereich des Daches am Aufnahmegebäude Weststeiermark – unter den Planern auch als „Blase“ bekannt – konnten mithilfe von Grasshopper, einem parametrischen Aufsatz eines unserer Planungstools, innerhalb kürzester Zeit sämtliche Auflagerbleche der Trapezbleche modelliert werden.
Neben den Bahnhöfen wird dzt. auch noch der ebenfalls in Bau befindliche „Flughafenast FW2“ statisch-konstruktiv bearbeitet. Vom Team Thomas Lorenz auf der Koralmbahnstrecke auch geplant und bereits in Betrieb sind Objekte wie die Unterflurtrasse FW12 in Wildon bzw. mehrere Brückentragwerke in der Weststeiermark.
Bahnhof Weststeiermark ©Isochrom
Planung Stahlbau Aufnahmegebäude Bhf Weststmk. ©Thomas Lorenz ZT GmbH
3D- Visualisierung Stahlbau Aufnahmegebäude Bhf Weststmk. ©Thomas Lorenz ZT GmbH
3D- Visualisierung Stahlbau Aufnahmegebäude Bhf Weststmk. ©Thomas Lorenz ZT GmbH
Bahnhof Lavanttal ©Zoom VP.at
Planung Stahlbau “park & ride” Bhf Lavanttal ©Thomas Lorenz ZT GmbH
3D-Visualisierung Stahlbau “park & ride” Bhf Lavanttal ©Thomas Lorenz ZT GmbH
3D-Visualisierung Stahlbau “park & ride” Bhf Lavanttal ©Thomas Lorenz ZT GmbH
Merkur City Offices Graz – Baufortschritt
- 20. Mai 2022
Die auf den ehemaligen Joanneumgründen nahezu zeitgleich errichteten Gebäude Joanneumring 22, Neutorgasse 55 und Kaiserfeldgasse 21 wiesen ursprünglich separate Nutzungen auf, sind aber im Zuge der Umnutzungen im letzten Jahrhundert zusammengeführt worden. Ausgehend von einer bestehenden Entwurfs- und Einreichplanung des Architekturbüros Szyszkowitz-Kowalski werden die drei gründerzeitlichen Gebäude nun für die künftige Vermietung über alle Bestandsgeschoße umfassend saniert und aufgestockt.
Die expressive Form der zum Teil zweigeschoßigen neuen Dachlandschaft wird mit einer Stahlkonstruktion umgesetzt. Die Formensprache lehnt sich an die ursprüngliche historische Dachform an und vereint die drei Gebäude zu einem Ensemble. Durch die komplexen Dachflächenverschneidungen war die Verwendung von 3D-Planungs-Tools erforderlich. Für die Gesamtbruttogeschoßfläche von ca. 10.500 m² ist die Thomas Lorenz ZT GmbH mit den Leistungen der Planerkoordination sowie der Fortführung der Hochbauplanung in der Ausführungsphase beauftragt.
Die Fertigstellung der MCO-Arbeitswelten 2023 scheint in greifbarer Nähe. Trotz aller Schwierigkeiten ziehen alle an einem Strang, an dieser Stelle ein großes Danke an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit – weiter so!