News

© A. Frech/ Med Uni Graz

Gesamtübergabe Biomedizin Hahnhof in Graz

Am vergangenen Freitag fand die Übergabe des Zu- und Umbaus des Biomedizin Hahnhof in Graz statt. Das hochmoderne Forschungsgebäude vereint biomedizinische Spitzenforschung mit innovativer Architektur.

Die im nordöstlichen Teil des LKH-Geländes angesiedelte Biomedizinische Forschung Hahnhof wurde nach den Vorgaben der Nutzerin (Medizinische Universität Graz) umgebaut und erweitert und nun von Seiten der Eigentümerin der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) offiziell übergeben.

Das Team von Thomas Lorenz war bei diesem Projekt mit den Leistungen der General-ÖBA und der Prüfstatik betraut. Die Architekturplanung erfolgte durch die Delta Podensek Architekten ZT GmbH.

Wir gratulieren allen Beteiligten zum gelungenen Projekt und wünschen der Nutzerin viel Freude damit!

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
Vorschaubild ©SOLID Wirtschaft und Technik am Bau

Fassadenkonstruktion auf höchstem Niveau

Wir freuen uns über die aktuelle Berichterstattung in der Fachzeitschrift SOLID, die unseren Beitrag zur Fassadenstatik beim Projekt VIENNA TWENTYTWO in den Mittelpunkt stellt. Mit 155 Metern zählt der von uns bearbeitete Turm zu den markantesten Neubauten Wiens, die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

Der Artikel beleuchtet die von uns betreute komplexe Fassadenkonstruktion dieses gemischt genutzten Hochhauses – darunter eine zweischalige Elementfassade mit vorgesetzten Aluminiumlisenen, Glasgeländern und auskragenden Lamellenvordächern in über 70 Metern Höhe.

Lesen Sie mehr über unsere tragende Rolle in SOLID 04/2025.

Wir sind stolz, mit unserem Know-how zur erfolgreichen Umsetzung dieses außergewöhnlichen Projekts beigetragen zu haben.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
Grundsteinlegung mit einer physikalischen „Zeitkapsel“: vorne Physik-Studierenden-Vertreterin Stefanie Strobl (links) und BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus / hintere Reihe (v. l.n.r): die Architekten Jakob Fuchs und Hemma Fasch, Rektor Horst Bischof (TU Graz), Physiker Martin Schultze, Rektor Peter Riedler (Uni Graz) und Physiker Martin Ster-rer © Uni Graz/Lunghammer

Grundsteinlegung für Graz Center of Physics – Meilenstein für Wissenschaft und Stadtentwicklung

Am 8.4. wurde der Grundstein für das zukünftige Graz Center of Physics gelegt. Mit diesem Bauvorhaben entsteht in der steirischen Landeshauptstadt ein hochmodernes Forschungszentrum, das die Kräfte der Technischen Universität Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz bündelt und die internationale Sichtbarkeit der heimischen Physik-Forschung weiter stärkt.

Die feierliche Zeremonie fand in kleiner Runde im Beisein von Vertretern beider Universitäten, der Bauherrin und Planern statt.

Bauherrin dieses visionären Projekts ist die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die mit ihrer Expertise maßgeblich zur Realisierung beiträgt. Wir von Thomas Lorenz begleiten das Bauvorhaben als Örtliche Bauaufsicht und übernehmen darüber hinaus auch die Prüfstatik. Unser Ziel ist es, die hohen Qualitätsansprüche und den anspruchsvollen Zeitplan des Projekts optimal umzusetzen.

Die architektonische Planung stammt vom renommierten Büro fasch&fuchs.architekten, das mit seinem Entwurf einen ebenso funktionalen wie inspirierenden Raum für Lehre und Forschung geschaffen hat. Der innovative Entwurf verbindet offene Kommunikationszonen mit Labors bzw. Forschungsflächen und setzt damit neue Maßstäbe in der Gestaltung moderner Wissenschaftsbauten.

Mit der Grundsteinlegung ist ein wichtiger Schritt getan – nun wird aus der Vision Stück für Stück Realität. Wir freuen uns, als ÖBA unseren Beitrag zu diesem bedeutenden Zukunftsprojekt leisten zu dürfen.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Sabine Holaubek Photodesign

Neue Zentrale der BODNER Gruppe in Kufstein eröffnet

Am 04.04 feierte die BODNER Gruppe die Eröffnung ihrer neuen Konzernzentrale mit hochkarätigen Gästen. Auch wir waren als zuständiger Tragwerksplaner geladen.

Das moderne Gebäude, entworfen von den Architekten Zechner & Zechner und Grabher-zt, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Die Entscheidung für den Neubau wurde aufgrund des stetigen Wachstums der BODNER Gruppe getroffen, da die bisherigen Räumlichkeiten den Anforderungen nicht mehr gerecht wurden. Das neue Gebäude bietet Platz für rund 230 Mitarbeiter und vereint verschiedene Abteilungen unter einem Dach. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Bauweise sowie die Integration großzügiger Grün- und Freiflächen, die den Campuscharakter des Standorts unterstreichen.

Die Architektur des Gebäudes zeichnet sich durch eine moderne Gestaltung aus, die Elemente von Rohbaustrukturen aufgreift und somit die Wurzeln der BODNER Gruppe als Bauunternehmen widerspiegelt. Das äußere Erscheinungsbild zeigt bewusst massive Strukturen und erinnert in Teilen an Baustellen-Container, was dem Gebäude einen einzigartigen Charakter verleiht.

Die neue Zentrale bildet den ersten Bauteil des sogenannten BODNER Campus, der in weiteren Bauphasen um zusätzliche Gebäude für Büros, Handel und Gewerbe erweitert werden soll. Die moderne Architektur und die großzügig angelegten Grünflächen schaffen dabei eine attraktive Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter.

Mit der Fertigstellung der neuen Konzernzentrale setzt die BODNER Gruppe ein klares Zeichen für ihre Zukunftsorientierung und ihr Engagement für nachhaltiges Wachstum in der Region.

Wir wünschen der Familie Bodner und allen MitarbeiternInnen viel Freude mit dem neuen Gebäude!

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Thomas Lorenz ZT GmbH

Sanierung Rampe 100 auf der A09 gestartet!

Jeder, der schon einmal von Norden kommend in Fahrtrichtung Graz vor dem Plabutschtunnel die Ausfahrt Graz Nord genommen hat, kennt sie - die Rampe 100 auf der A09. Hier ein Einblick ins Projekt.

Das gegenständliche Projekt umfasst die Sanierung des Rampenobjekts D32 – ein mit schleifendem Schnitt über die Galerien des Plabutschtunnel-Nordportals verlaufendes Brückenobjekt – und die Erneuerung der Lärmschutzwand im Nahbereich. Die Länge des 5-feldgrigen Tragwerks beträgt 210 m, die Gesamtbreite 11,50 m. Vorgesehen ist die Erneuerung der Randbalken, der Fahrbahnübergänge, der Abdichtung inkl. Entwässerung, das Aufbringen neuer Asphaltschichten, eine Sanierung von Tragwerk, Widerlagern und Stützen sowie die Erneuerung der Beleuchtung. Zusätzlich wird die rd. 300 m lange Lärmschutzwand demontiert, neu versetzt und saniert.

Die Projektkosten belaufen sich auf rund 4,0 Mio. Euro, der Abschluss der Bauleistungen ist im Oktober 2025 vorgesehen. Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist bei diesem Projekt für die Örtliche Bauaufsicht sowie die Ausschreibungserstellung für die Hauptbauleistungen verantwortlich.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Thomas Lorenz ZT GmbH

Umbau Ordensklinikum Linz BHS – Abbrucharbeiten für BT M gestartet!

Für die Umsetzung des Umbaus des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern wurde ein Masterplan 2030+ mit umfangreichen Zu- und Umbauarbeiten erarbeitet. Nun wurde mit dem Bestandsabbruch gestartet.

Das Ordensklinikum betreibt 2 Krankenanstalten in Linz. Für die Barmherzigen Schwestern wurde ein Masterplan erarbeitet, der Umbau und Erweiterung der rd. 100.000 m² großen Klinik vorsieht. In den nächsten 8 Jahren werden über 200 Mio. Euro in die Modernisierung investiert.

Derzeit laufen die Abbrucharbeiten der bestehenden Rettungs- und Mitarbeitergarage am Vorplatz. Künftig entsteht hier ein 11-geschossiger Neubau mit rund 12.000 m² BGF.

Die Thomas Lorenz ZT GmbH hat sich mit der Lorenz Consult ZT GmbH zu einer ARGE zusammengeschlossen und ist für die Tragwerksplanung zuständig, mit der Architekturplanung ist die Moser Architects ZT GmbH aus Wien betraut.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

KONTAKTIEREN
SIE UNS JETZT

Wir beantworten Ihre Fragen rasch und verlässlich.

Büros:

Graz, Wien

Kontakt:

Nach oben scrollen