
Betriebsurlaub KW33
Unser Büro bleibt in der Kalenderwoche 33 – von Montag, 11. August bis einschließlich Freitag, 15. August 2025 – geschlossen.
Ab Montag, 18. August sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Sommerzeit!

Sanierung des „Hauses der Bildungswissenschaften“ an der Uni Graz im Zeitplan
Rund 50 Mio. Euro investiert die BIG in die umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes.
Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist mit der Örtlichen Bauaufsicht sowie der Prüfstatik beauftragt.
Die Rohbauarbeiten – inklusive der anspruchsvollen Sargdeckelkonstruktionen – sind abgeschlossen. Das Dachgeschoss ist über alle vorgesehenen Stiegenhäuser vollständig erschlossen. Der konstruktive Stahlbau startet nun mit der Dachtragkonstruktion; Holzbau, Dachdecker/Spengler und Fassade folgen unmittelbar.
Die Fassadensanierung verläuft plangemäß, ab Mitte August beginnt der Innenausbau mit den ersten Estrichen im Erdgeschoss.
Die bauliche Fertigstellung bis 5. Juni 2026 ist weiterhin gesichert.

Neubau Bauteil M Ordensklinikum Linz gestartet!
Am Krankenhausvorplatz Seilerstätte, wo sich einst ein unterirdischer 2-geschossiger Gebäudeteil befand, entsteht nun ein Neubau mit 2 unterirdischen und 9 oberirdischen Geschossen. Dieser umfasst die neue Rettungszufahrt, eine Tiefgarage, eine zentrale Eingangshalle, Bettenstationen, Tagesklinik und Ambulanzlevel.
In ARGE mit Lorenz Consult sind wir für die Tragwerksplanung zuständig, mit der Fa. PORR wurde nach Abschluss der Partnering‑Phase ein verlässlicher Partner für den Teil-GU Bau gefunden.
Das Gesamtprojekt „Masterplan Bau 2030+“ mit einem Investitionsvolumen von rund 200 Mio. € läuft bis Ende 2030. Der Rohbau des Bauteils M soll im Sommer 2026 stehen, Fertigstellung und Inbetriebnahme sind 2027 geplant.
Der Bauherr, das Ordensklinikum, betreibt 2 Krankenanstalten in Linz. Für die Barmherzigen Schwestern wurde ein Masterplan erarbeitet, der Umbau und Erweiterung der rd. 100.000 m² großen Klinik vorsieht. Zuständiges Architekturbüro ist Moser Architects aus Wien.

Eisenbahntragwerk einschieben – so wird´s gemacht
Die Unterführung Meierhofstraße befindet sich auf der ÖBB-Südbahnstrecke zwischen Wien und Graz bei Bahn-km 152,594. Die bestehende Unterführung ist in die Jahre gekommen und war deswegen durch einen Neubau zu ersetzen. Beim neuen Tragwerk handelt es sich um ein einfeldriges Rahmentragwerk in Stahlbetonbauweise mit einer lichten Weite von 8,60 m, einer Breite von ca. 11,30 m und einer lichten Höhe von rd. 2,60 m. Die neue Brücke wurde ca. 12 m neben der endgültigen Lage hergestellt und unter die Hilfsbrücken eingeschoben. Im Anschluss erfolgt der Ausbau der Hilfsbrücken sowie die Herstellung des Oberbaus.
Die Technologie des Verschiebens von Bauwerken auf Schienen ist grundsätzlich nichts Neues. Der Vorteil: Rahmen und Tragwerk können seitlich gebaut und in kurzer Zeit unter die zuvor errichtetet Hilfsbrücke eingeschoben werden. Behinderungen des Streckenbereichs können so sehr kurzgehalten werden.
Ein Video zum Einschub findet auf der Seite der ÖBA
Das Team von Thomas Lorenz war beim ggst. Projekt für die gesamte Planung und Ausschreibung zuständig.

Bahnhof Weststeiermark – Tag der offenen Tür
Der Bau der Koralmbahn ist ein bedeutendes Verkehrsinfrastrukturprojekt der ÖBB. Ab Ende 2025 soll man durch den mit 33 km Länge sechstlängsten Bahntunnel der Welt fahren können. In Groß Sankt Florian ist einer der beiden Bahnhöfe situiert, welcher sich am 27.06. der Öffentlichkeit präsentierte.
Neben dem Bahnhofsgebäude, der P-R-Anlage, der Verbindungsbrücke und den Bahnsteigen war auch der Infopark zu besichtigen. Ein Ausstellungsstück ist der Bohrkopf einer der drei eingesetzten Tunnelbohrmaschinen beim Koralmtunnel.
Das Team von Thomas Lorenz war im Generalplanerteam für die Tragwerksplanung der beiden Koralmbahnhöfe zuständig und lieferte auch Statik und Planung für diverse Fundierungen sowie Stahlbauten des Infoparks.

Spatenstich für „Wohnen am Petersbach“ – Neues Leben am Ende der Raiffeisenstraße
Unter dem Namen „Wohnen am Petersbach“ errichtet die Merkur Versicherung AG eine moderne Wohnanlage mit drei Baukörpern, 87 Mietwohnungen und einer Tiefgarage.
Die Gebäude werden bis zu fünf oberirdische Geschosse umfassen und sind auf eine nachhaltige und qualitätsvolle Wohnnutzung ausgerichtet.
Das Besondere: Die Wohneinheiten und Stellplätze bleiben im Eigentum der Merkur Versicherung und werden ausschließlich vermietet – ein langfristig angelegtes Projekt, das zur Belebung und Aufwertung der Raiffeisenstraße beiträgt.
Die Thomas Lorenz ZT GmbH arbeitet als begleitende Kontrolle am Projekt mit.